Michaeliskirche Rohr
Die Kirche St. Michaelis ist die älteste Kirche in Mitteldeutschland.
Sie wurde von 815 bis 825, zu karolingischer Zeit, als massive Saalkirche mit Querhaus und halbrunder Apsis errichtet und hatte die Funktion einer Klosterkirche als Filiale des Reichsklosters Fulda. Von 900 bis ins 11. Jahrhundert diente der Ort als Kaiserpfalz an der „Via Regia“. Ende des 12. bis Anfang des 13. Jahrhunderts wurde um den Kirchhof ein massiver ovaler Mauerring mit südlichem Torhaus errichtet. Später folgte die Aufstockung der Befestigungsmauer sowie der Einbau des Wehrganges. Die Kirche diente nun als Wehrkirche. Zwischen 1585 und 1618 erfolgten dann umfassende Umbauten: Es entstand der einfache rechteckige Kirchensaal der jetzigen Dorfkirche. Die Krypta wurde zugeschüttet und die nordöstliche Sakristei angebaut.
Erst um 1900 wurde bei der Renovierung die verschüttete Krypta wiederentdeckt. Die Rohrer Kirche ist sehr groß im Verhältnis zur Einwohnerzahl von etwa 1000 Einwohner. Sie strahlt eine gewisse Mystik aus, da sie sehr mächtig, groß, aber auch etwas verwinkelt und alt erscheint. Absolutes Highlight der Kirche ist die Krypta. Doch auch wer Zugang zum Turm bekommt, wird beeindruckt sein: Auf ganz engem Raum zwischen altem Gebälk befindet sich hier der Glockenstuhl. Es ist ein faszinierendes Gefühl, den holprigen und dunklen Weg hinauf zu wagen und zwischen den Glocken zu stehen.